Der Streetfoto-Wettbewerb: "mein Kiez"

German Street Photography Festival 2019 Fotowettbewerb – Thema: „mein Kiez“

Das Thema des Fotowettbewerbs 2019 ist „mein Kiez“.
Der Begriff „Kiez“ soll hier als Nachbarschaft oder Ort mit Zugehörigkeitsgefühl interpretiert werden. Dabei kann der Fotograf seinen eigenen Kiez oder den Kiez anderer Menschen als Thema wählen. Das Foto für diesen Wettbewerb muss in der Bundesrepublik Deutschland aufgenommen worden sein und bis zum 31. Mai 2019 über den Foto Upload Service (siehe weiter unten) hochgeladen worden sein.

Die Foto-Wettbewerb 2019 Shortlist

Die Jury hat Fotos von folgenden Fotografen in die Shortlist gewählt:


  • Felix Albrecht
  • Sascha J. Bachmann
  • Andreas Brandau
  • Heike Frielingsdorf
  • Roland Groebe
  • Alexandra Jeberien
  • Achim Katzberg
  • Guido Klumpe
  • Katharina Kowarczyk
  • Kalle Krahmer
  • Markus Kühne
  • Filip Machač
  • Johannes Maechtel
  • Sabine Mondorf
  • Baerbel Niggemann
  • Mette Welm



Die von der Jury ausgewählten Fotos werden in der Ausstellung "mein Kiez" auf dem Festival präsentiert. Die Gewinner der 10. Sachpreise werden am 21. Juni 2019, nach der Eröffnungsrede (18 Uhr), auf dem Festival bekannt gegeben.

Die Gewinner

Die Jury

Susanne Baumgartner

Susanne Baumgartner ist eine international tätige Street Fotografin aus der Schweiz. Neben diversen Ausstellungen (u.A. im Dezember 2018 in New York, Women Street Photographers) war sie 2019 Finalistin beim Italien Street Photography Festival, sowie 2018 und 2013 beim Miami Street Photography Festival.

Siegfried Hansen

Siegfried ist Mitglied des renommierten internationalen Strassenfotografie Kollektivs „iN-PUBLIC“.
Er ist ein gern gesehener Sprecher und Juror bei zahlreichen internationalen Fotofestivals. Sein Bildband „hold the line“ wurde im Kettler Verlag veröffentlicht. Inzwischen ist das Buch ausverkauft und gewann zahlreiche internationale Preise.

Marco Larousse

Marco ist ein international tätiger Street- und Dokumentarfotograf aus Hamburg. Nach über 30 Jahren Erfahrung in der Fotografie teilt er mit Leidenschaftlich sein Wissen und seine Inspiration in Workshops, Büchern, Podcasts, als Juror und bei öffentlichen Auftritten. Er ist u.A. Co-Autor und Verfasser der Einleitung für das kürzlich erschienene Buch "Streetfotografie made in Germany."

Efi Longinou

Efi is Schauspielerin und Streetfotografin. Schauspiel und Fotografie teilen für sie dieselben Wurzeln: Neugier und Beaobachtung. Für Efi ist die Straße eine Bühne, auf der sie Menschen beobachten und einen besonderen Moment mit der Kamera festhalten kann. Efi ist Mitglied im InterCollectiv und ihre Arbeiten wurden u.A. schon in New York und Athen ausgestellt.

Nicole Struppert

Nicole ist eine international arbeitende Fine Art-, Strassen- und Dokumentations-Fotografin. Bei Nicoles fotografischen Arbeiten geht es um geometrische und minimalistische Kompositionen. Neben freien Projekten und kommerziellen Aufträgen arbeitet sie als freiberufliche Fotografin für die dpa:picture alliance. seit 2015 Herausgeberin und Kuratorin der Webseite: WOMEN IN PHOTOGRAPHY.


Giulia Thinnes

Giulia Thinnes ist Mitglied vom Kollektiv streetphoto.lu, Mitorganisatorin des Luxembourg Street Photography Festival und studiert an der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin. Neben divesten Ausstellungen ihrer Arbeit (Athen, Berlin, Luxemburg) war sie in 2018 auch Finalistin beim Miami Street Photography Festival.


Martin U Waltz

Martin arbeitet als Fotograf, Lehrer für Fotografie und Autor in Berlin.

Er ist Gründungsmitglied des Berliner Fotografen Kollektivs Berlin1020 und Herausgeber der deutschen Streetfotografie Seite. Er ist Autor und Co-Autor mehrerer Bücher zum Thema Streetfotografie. Er hat zahlreiche Auszeichnungen bei internationalen Fotografie Wettbewerben gewonnen.

Wolfgang Zurborn

Wolfgang hat Fotografie an der Fachhochschule Dortmund studiert. In 1985 wurde ihm der Otto-Steiner-Preis der Deutschen GEsellschaft für Photographie verliehen und in 2008 erhielt er den Deutschen Fotobuchpreis für sein Buchprojekt "Drift".
Seit über 30 Jahren ist er Mitbetreiber der Galerie Lichtblick in Köln und hat Lehraufträge für Fotografie u.A. in Dortmund, Braunschweig und Berlin.

Die Preise

1. Preis

LUMIX DC-GX9 Kamera mit

Panasonic LEICA DG Summilux 15mm / f1.7 ASPH. Objektiv.

Plus eine Lizenz für Skylum Luminar 3.

2. Preis

LUMIX LX 100 II Kamera mit integriertem

LEICA DC Vario-Summilux f1.7-2.8/24-75mm Objektiv.

Plus eine Lizenz für Skylum Luminar 3.

3. Preis

LUMIX DC-GX800K Kamera mit

LUMIX G VARIO 12-32mm f3.5-5.6 ASPH Objektiv.

Plus eine Lizenz für Skylum Luminar 3.

4. Preis

COSYSPEED STREETOMATIC+ Black Kameratasche mit ST-Wallet.

Plus eine Lizenz für Skylum Luminar 3.

5. Preis

COSYSPEED STREETOMATIC+ Brown Kameratasche.

Plus eine Lizenz für Skylum Luminar 3.

6. Preis

COSYSPEED STREETOMATIC Paris Grey Kameratasche.

Plus eine Lizenz für Skylum Luminar 3.

7. Preis

COSYSPEED PHONESLINGER Power Black Tasche + ST-Wallet.

Plus eine Lizenz für Skylum Luminar 3.

8. Preis

COSYSPEED PHONESLINGER Power.

Plus eine Lizenz für Skylum Luminar 3.

9. & 10. Preis

Jeweils ein Soul of Street - Streetfotografie Magazin Jahresabo.

Plus eine Lizenz für Skylum Luminar 3.

Sponsoren der Preise

Weitere Sponsoren & Unterstützer

Skylum Luminar 3

Luminar 3 ist ein schnelles und effektives Bildbearbeitungsprogramm für Fotografen die lieber Zeit mit der Kamera verbringen als vor dem Rechner zu sitzen.

COSYSPEED

Kamerataschen Hersteller u.A. von der bei Streetfotografen beliebten Kameratasche COSYSPEED STREETOMATIC+

Soul of Street

Deutschlands erstes Magazin für Streetfotografie unterstützt das German Street Photography Festival.


Die Teilnahmebedingungen

Veranstalter des German Street Photography Festival 2019 Fotowettbewerbs – Thema „mein Kiez“ - ist die COSYSPEED GmbH, Königsberger Str. 5a, 34549 Edertal (im folgenden „Veranstalter“ genannt).


Teilnahmeberechtigt sind alle Fotografen die mindestens 18 Jahre alt sind. Ausgenommen sind Mitarbeiter des Veranstalters, der Sponsoren, Jurymitglieder sowie deren nahe Angehörige.

 

Thema des Wettbewerbs:

Das Thema des Fotowettbewerbs ist „mein Kiez“. Der Begriff „Kiez“ soll hier als Nachbarschaft oder Ort mit Zugehörigkeitsgefühl interpretiert werden. Dabei kann der Fotograf seinen eigenen Kiez oder den Kiez anderer Menschen als Thema wählen. Das Foto für diesen Wettbewerb muss aber in der Bundesrepublik Deutschland aufgenommen worden sein.

Teilnahmegebühr:

Die Teilnahmegebühr für bis zu 5 Einzelbilder oder eine Fotoserie mit bis zu 5 Bildern beträgt €10 inklusive 19% MwSt.zahlbar über PayPal. Jeder Fotograf darf zu diesen Bedingungen auch mehrfach am Wettbewerb teilnehmen. Es fallen dann aber jeweils wieder €10 für bis zu 5 Bilder an.


Bildformat und Größe:

Es können JPG oder TIFF Dateien mit bis zu 20MB hochgeladen werden. Die Bilder müssen mindestens 2000 Pixel an der kurzen Seite haben. Zu jedem Bild muss der Ort, an dem es entstanden ist, mit angegeben werden.


Dateinamen:

Um Verwechslungen zu verhindern sollten die Teilnehmer dieses Format für die Benennung der Fotos nutzen: Vorname, Nachname, Nummer (E1-E5 für Einzelbilder oder S1-S5 für Serie), Ort wo das Bild entstanden ist, Jahr in dem das Foto gemacht wurde. Die einzelnen Bestandteile des Dateinamens können mit Bindestrichen oder Unterstrichen verbunden werden. Beispiel:

Andreas-Muster-E1-Hamburg-2019

Susanne_Müller_S2_München_2018


Einsendeschluss:

Die Fotos können bis zum 31. Mai 2019 um 23:59 Uhr eingereicht werden.


Urheberrecht und Rechte:

Mit der Teilnahme bestätigt der Fotograf, dass die eingereichten Fotos von ihm selbst aufgenommen wurden und alle Bildrechte bei ihm liegen. Motive mit kindergefährdenden, rassistischen, gewaltverherrlichenden oder sonstigen rechtswidrigen Inhalten werden gelöscht und ohne Erstattung der Teilnahmegebühr vom Wettbewerb ausgeschlossen. Der Veranstalter behält sich vor, nach eigenem Ermessen einzelne Beiträge vom Wettbewerb auszuschließen, wenn sie gegen den Geist des Wettbewerbs verstoßen.

Der Fotograf erklärt mit seiner Teilnahme am Wettbewerb, dass er alle Nutzungsrechte an den eingestellten Fotos hat und dass keine Rechte Dritter verletzt werden. Der Teilnehmer stellt die Veranstalter von jeglichen Ansprüchen frei, sollten die Rechte Dritter verletzt werden.


Nutzungsrechte:

Sofern seine Fotos von der Jury ausgewählt werden, erklärt sich der Fotograf mit folgenden Punkten einverstanden:

1.     Die Fotos dürfen in gedruckter Form in Ausstellungen wie dem German Street Photography Festivals der Öffentlichkeit gezeigt werden.

2.     Zu den ausgewählten Fotos dürfen der volle Name des Fotografen und der Bildtitel und Entstehungsort genannt werden.

3.     Die Fotos dürfen honorarfrei im Zusammenhang mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zum German Street Photography Festival Wettbewerb, für redaktionelle Beiträge und andere Berichte, für die Verwendung in Print- und Online-Medien und den Social-Media-Kanälen der Veranstalter und Sponsoren sowie bei Ausstellungen genutzt werden. Der Teilnehmer überträgt dem Veranstalter und den Sponsoren die zu den genannten Zwecken erforderlichen, einfachen, zeitlich und räumlich unbeschränkten Nutzungsrechte an den Fotos. Alle Bildrechte verbleiben aber bei dem Teilnehmer.


Bekanntgabe der Gewinner:

Die Fotos werden durch eine fachkundige Jury ermittelt und auf einer Shortlist (Bilder in der engeren Auswahl) bis zum 14. Juni 2019 auf der Festivalwebsite GSPFestival.com bekannt gegeben. Die Hauptgewinner aus der Shortlist werden auf dem German Street Photography Festival 2019 bekannt gegeben. Die Entscheidungen der Jury sind endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Sachpreise der Hauptgewinner können nicht gegen andere getauscht oder in bar ausgezahlt werden. 


Alle Rechtsbeziehungen zwischen dem Veranstalter und den Teilnehmern am German Street Photography Festival Fotowettbewerb „mein Kiez“ unterliegen ausschließlich deutschem Recht.

 

Mit der Teilnahme an dem German Street Photography Fotowettbewerb erkennt der Fotograf diese Bedingungen an.

 

Stand Mai 2019

Foto-Upload

Der Upload der Fotos für den Fotowettbewerb "mein Kiez" wird über die Platform Judgify abgewickelt.

Im ersten Schritt müsst ihr euch dort registrieren und im zweien Schritt die Fotos hochladen.